Warum sich ein afroamerikanisches Gesangsquartett 1952 in Chicago den Namen "The Flamingos" zulegte, ist kaum erklärlich, auch nicht durch ihren Musikstil "Doo-Wop", der Nonsens-Silben verwendete und als "Street-Corner-Musik" bezeichnet wurde.
Bei dem Besuch eines Zoos gehört der fesselnde Besucherblick einer Vogelart, die durch ihre Zeichnung und ihr auffälliges Verhalten ein eye-catching besonderer Art bedeutet. Die wunderschöne Rotfärbung des Gefieders der Flamingos basiert auf ihre sehr spezialisierte Ernährungsweise, die sich in ihrem markanten Schnabel widerspiegelt. Sie suchen hauptsächlich im brackigen Salzwasser planktonische Algen sowie Salinenkrebse, die rosa pigmentiert sind und viel des roten Farbstoffes Karotin enthalten, der in der Leber der Vögel umgewandelt wird und für die Gefiederfärbung verantwortlich ist - beim Ausbleiben dieser Nahrung in Zoos muss der Schönheit "nachgeholfen" werden.