Der Pionier der Luftfahrt, Otto Lilienthal, hat den Vogelflug genau beobachtet. Er konnte dennoch die Technik der Vögel nicht vollkommen in seine Anwendungen umsetzen und zahlte dafür mit seinem Tod. Vögel schlagen bekanntlich mit den Flügeln, und zwar nicht nur einfach auf und ab, sondern sie drehen diese bei der Aufwärtsbewegung nach oben, bei der Abwärtsbewegung nach unten. Mit dieser Drehung gelingt es ihnen, ohne großen Energieaufwand ihren Vortrieb beim Flug zu steigern.
Die Erkennung eines Vogels hoch am Himmel oder im Gegenlicht anhand des Flugbildes ist nicht leicht und setzt gute Kenntnisse über die Silhoulette und die Flugkennzeichen voraus.